joomla background image gallery

Leistungen

Mit der MITGLIEDSCHAFT in Ihrer INNUNG erhalten Sie notwendige INFORMATIONEN und UNTERSTÜTZUNG bei allen beruflichen ENTSCHEIDUNGEN. Nutzen Sie unsere jahrelange ERFAHRUNG für die LÖSUNG ihrer betrieblichen Aufgabe:

1. Berufsausbildung

  • Betreuung der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge
  • Überbetriebliche Schulungsmassnahmen
  • Leistungswettbewerbe
  • Abnahme der Zwischen-und Gesellenprüfungen
  • Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten
  • Organisation von Ausbildungsverbünden
  • Unterstützung bei der inhaltlichen Anwendung des Berufsbildes
  • Akqirieren von Ausbildungsplätzen
  • Beratung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatförderung
  • Mitarbeit bei der bundeseinheitlichen Regelung der Ausbildungsinhalte

2. Betriebsberatung

  • Neue Technologien
  • EDV-Anwendungen Umweltschutz
  • Qualitätssicherung/Zertifizierung
  • Betriebsvergleiche
  • Branchenlösungen

3. Fachinformation

  • Aktuelle Information
  • Fachseminare/Vortragsveranstaltungenn (z.B. Fenster und Fassade, Absaugtechnologie)
  • Erfahrungsaustausch

4. Gesellschaftliche Aktivitäten

  • Freisprechungsfeiern
  • Studienreisen
  • Wettbewerbe
  • Auszeichnungen und Ehrungen

5. Betriebsberatung

  • gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung
  • gegenüber Organisationen gegenüber der Öffentlichkeit
  • Einfluß über Spitzen- und Dachverbände auf Bundesebene
  • Bekämpfung von unberechtigter Handerksausübung und Schwarzarbeit

6. Kostenersparnis

  • Beitragsvergünstigungen (zum Beispiel: Innungsrabatt bei Versicherungen)
  • Preisvorteile beim Kauf von PKW´s und LKW´s durch Rahmenabkommen
  • Erfahrungsaustausch

7. Öffenlichkeitsarbeit

  • Imagepflege
  • Gemeinschaftswerbung
  • Messen und Ausstellungen
  • Tag der offenen Tür

8. Rechtsberatung

  • Hilfe bei Rechtsfragen
  • Prozeßvertretung vor Sozial-und Arbeitsgerichten
  • Vermittlung bei Auseinandersetungen mit Kunden und Lieranten

9. Sozial-und Tarifpolitik

  • Mitentscheidung über Abschluß und Inhalt von Tarifverträgen
  • Unterstützung durch Sonderfonds

10. Weiterbildung

  • Vermittlung von Weiterbildungsseminaren und Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung
  • Benennung von Mitgliedern für die Gesellen-und Meisterprüfungskommission
  • Erfahrungsaustausch

Meisterbetriebe

 

ALBRECHT GbR    
Frau Stefanie Blöß und
Herr Robert Albrecht
Kaninchenborn 22
23560 Lübeck
Tel.:0451/5 16 97
Fax:04541/8 48 51
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
ARPS MÖBELWERKSTÄTTEN    
Herr
Steven Arps
Kronsforder Hauptstr. 12
23560 Lübeck
Tel.:04508/74 81
Fax:04508/7 91 20
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Baras 
   
Herr Hans Baras
Herr Stefan Baras
Reepschlägerstr. 5
23556 Lübeck
Tel.:0451/89 29 07
Fax:0451/8 93 93 9
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Böckenhauer
   
Herr
Gerd Böckenhauer
Schützenstr. 46
23558 Lübeck
 
    
Tischlerei Deitlaff
   
Herr
Heinz Deitlaff
An der Hülshorst 3
23568 Lübeck
Tel.:0451/3 28 14
Fax:0451/4 98 87 09
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Diakonie NNO in Holstein gGmbH          
Herr Frank Hallmann    Triftstraße 139-143
23554 Lübeck     
Tel.: 0451/40 85 40 21 
FAX:0451/40 85 40 24 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Tischlermeister Simon Dohrmann


Am Fischereihafen 8
23568 Lübeck
Tel.: 0451-1211722  
Fax: 0451-1211723
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Heyden Treppenbau Büro und Ausstellungen Rudolf Diesel Str. 23
23617 Stockelsdorf
Tel.:0451/2 03 66 60
Fax:0451/2 03 66 61
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Gustav Klehn    
Herr
Dipl.-Ing. Torsten Klehn
Travelmannstr. 35
23564 Lübeck
Tel.:0451/7 94 10 1
Fax:0451/7 96 08 2
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Kuhlmann GmbH    
Herr
Dipl.-Ing. Michael Diestel
Fackenburger Allee 57
23554 Lübeck
Tel.:0451/4 26 69
Fax:0451/4 79 58 47
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Tischlerei Landree    
Herr
Micha Landree

Konradstraße 10
23568 Lübeck
Tel.:0451-58233214
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tischlerei-landree.de
     
Tischlerei Liermann
   
Herr
Matthias Liermann
Im Gleisdreieck 48
23566 Lübeck
Tel.:0451/3 96 86 30
Fax:0451/3 96 86 31
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Mellmann & Dylong    
Herrn
Mark Mellmann
An der Hülshorst 12
23568 Lübeck
Tel.:0451/5041385
Fax:0451/5041386
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Bertold Möller Bau GmbH & Co. KG    
Herrn
Bertold Möller
Mecklenburger Str. 130
23568 Lübeck
Tel.:0451/69 30 30
Fax:0451/69 04 52
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Tischlerei    
Herr
Thomas Randig
Kieselgrund 26b
23569 Lübeck
Tel.:0451/39 52 95
Fax:0451/39 69 490
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Regling GmbH    
Herr
Ulrich Meißner
Kastanienallee 2
23562 Lübeck
Tel.:0451/59 65 49
Fax:0451/59 77 34
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Robert Schörck OHG    
Herr
Kai u. Sven Schörck
Geniner Str. 82a
23560 Lübeck
Tel.:0451/58 29 19 0
Fax:0451/58 29 19 19
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei  Seltz
Michel Seltz   
Hauptstr. 24     
23847 Bliestorf 
Tel:04501/17 33
Handy: 015751551094
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Tischlerei Stamer
   
Herrn
Peter Stamer
St. Jürgen-Ring 5
23560 Lübeck
Tel.:0157/88 77 54 02
Fax:0451/59 09 67 30
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Stutz
   
Herr
Andreas Stutz
Rubinweg 19
23566 Lübeck
Tel.:0451/6 80 40
Fax:0451/6 11 25 80
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Tischlerei W. Svenson GmbH    
  Kruppstr. 12
23560 Lübeck
Tel.: 0451/5820446
Fax: 0451/5820556, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Tischlerei Tom's Design GmbH    
E. Ackermann u. J. Grabow Kiefernholz 19
23568 Lübeck
Tel.:0451/6 96 72
Fax:0451/69 06 32
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    
Tischlerei Wecker eK    
Inh. Leif-Erik Kranz Schlutuper Kirchstr. 12
23568 Lübeck
Tel.:0451/88339784
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tischlerei-wecker.de
     
Tischlermeister Christoph Weiss



Im Gleisdreieck 39-45
23566 Lübeck
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!





Vorstandsmitglieder

Geschäftsführender Vorstand

 

Obermeister
Herrn Peter Stamer
St. Jürgen Ring 5
23560 Lübeck
Tel.:0451 - 58608003
FAX:0451 -58096730
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Stellvertretener Obermeister
Herrn Steven Arps
Kronsforder Hauptstraße 12
23560 Lübeck
Tel.:04508 -7481
FAX:04508 - 79120
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Herrn Kai-Michael Schörck Geniner Straße  82 a    
23560 Lübeck
Tel.:0451 - 58 29 19 0
FAX:0451 - 58 29 19 - 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Herrn Thomas Randig    Kieselgrund 26b
23569    Lübeck
Tel.:0451 - 395295
FAX:0451 -39 69 490
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
Herrn Mark Mellmann    An der Hülshorst 12    
23568    Lübeck
Tel.:0451 - 5041385
FAX:0451 - 5041386
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
     
     
     

Einleitung Innungen

Leistungen Ihrer Berufsorganisation

Mit  der Mitgliedschaft in Ihrer Tischler-Innung erhalten Sie notwendige Informationen und Unterstützung bei allen beruflichen Entscheidungen.

1. Fachinformationen
- Kurz und knapp - immer gut informiert
- Aktuelle Rundschreiben, in denen die für unsere Branche relevanten Neuerungen verständlich zusammengestellt sind.
- Regelmäßige Mitgliederzeitschrift
- Aktuelle Brancheninformationen unter tischler.de, die Ihnen als Mitglied im passwortgeschützten internen Bereich zugänglich sind.

2. Technik
- Fachlich immer eine Nase voraus
- Individuell betriebliche Fachberatung (Auskünfte über DIN, technische Regeln, gesetzliche Neuerungen) durch unsere Berater - auch vor Ort
- Unterstützung bei Gesprächen mit Aufsichtsbehörden
- Teilnahme an speziellen Fachseminaren (z. B. Fensterfachtagungen, Inbau-Tagungen, Errichterseminare des LKA...) für Innungsbetriebe  exklusiv oder zu deutlich ermäßigten Konditionen.
- Teilnahme an Lizenzsystemen wie z. B. Einbruchhemmende Fenster, Rauch- und Brandschutztüren, Treppen usw.

3. Betriebswirtschaft
- Kosten sparen und im Blick behalten
- Individuell betriebliche Fachberatung (Kennzahlen, Finanzierung, Plankostenrechnung, usw.) durch unsere Berater - auch vor Ort
- Auskünfte zu Fragen der VOB und zum BGB
- Kostenvorteile durch zahlreiche Rahmenverträge und Exklusiv-Verträge
- Kostengünstige Teilnahme am Bundesbetriebsvergleich
- Teilnahme an Fach-Seminaren

4. Tarife
- Zukunftsfähige Tarifverträge / Arbeitsbedingungen
- Auskünfte zu Tarifen und Arbeitsrechtsfragen
- Tarifverträge tragen gerade in kleineren Betrieben erheblich zum Betriebsfrieden bei.
- Finanzielle Unterstützung im Falle des Arbeitskampfes durch die Streikkasse.

5. Interessenvertretung
- Wer Dinge ändern will, muss sich einmischen
- Mitarbeit in unseren Fachgremien auf Landes- und Bundesebene, um Probleme aus dem eigenen betrieblichen Umfeld für die gesamte Branche anzugehen, z. B. Holzstaub, Ausbildungsordnung usw.
- Mitwirkung bei gesetzlichen Anhörungen auf Landes- und Bundesebene.
- Angehen von Problemen und Einschaltung von Fachorganisationen bei Streitigkeiten mit Behördenund sonstigen Organisationen
- Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen

6. Aus- und Weiterbildung
- Fachkräfte zielgerichtet ausbilden!
- Mitarbeit bei bundesweiten Fortbildungslehrgängen
- Mitarbeit bei der Modernisierung der Ausbildungsordnung
- Unterstützung bei der Nachwuchswerbung
- Erstellen der landeseinheitlichen Gesellenprüfungsaufgaben
- Fachspezifische Seminare für Tischler

7. Öffentlichkeitsarbeit
- In einer großen Gemeinschaft effektiver als alleine!

Datenschutz

Stand: 10. Februar 2025

Verantwortlicher

Tischlerinnung Lübeck
Gustav-Adolf-Str. 7a - 23568 Lübeck


Kontaktmöglichkeiten

Telefon: +49 (0) 451/38959-01
Telefax: +49 (0) 451/38959-01
E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www: https://www.khs-luebeck.de/

Geschäftsführer Michael Starbusch
Vertreten durch: Obermeister Peter Stame


Kontakt Aufsichtsbehörde

Handwerkskammer Lübeck

Breite Straße 10-12
23552 Lübeck

http://www.hwk- luebeck.de
Telefon: 0451 1506-0


Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.

  • Kontaktdaten.

  • Inhaltsdaten.

  • Nutzungsdaten.

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.

  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.

  • Sicherheitsmaßnahmen.

  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.

  • Feedback.

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Informationstechnische Infrastruktur.



Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.


Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

 

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

    • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).

    • 8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).

    • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).

    • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).



Rechte der betroffenen Personen

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.



Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.


Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.

  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

  • Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser,das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).



Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).



Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).



Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Handwerkskammer Lübeck

Breite Straße 10-12
23552 Lübeck

http://www.hwk- luebeck.de
Telefon: 0451 1506-0



Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.

  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten

  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.

  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.

  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

 

 

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

Impressum

Diensteanbieter im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 6 DDG ist die:

Tischlerinnung Lübeck
Gustav-Adolf-Str. 7a - 23568 Lübeck


Kontaktmöglichkeiten

Telefon: +49 (0) 451/38959-01
Telefax: +49 (0) 451/38959-01
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.khs-luebeck.de/

Geschäftsführer Michael Starbusch
Vertreten durch:Obermeister Peter Stame


Kontakt Aufsichtsbehörde

Handwerkskammer Lübeck

Breite Straße 10-12
23552 Lübeck

http://www.hwk- luebeck.de
Telefon: 0451 1506-0

 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Sebastian Feik
legitimis GmbH
Ball 1 - 51429 Bergisch Gladbach
Deutschland
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Verbraucherstreitbeilegung / Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Rechtsform

Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR)


Haftungs- und Schutzrechtshinweise

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z. B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt. Wir behalten uns vor, die Inhalte vollständig oder teilweise zu ändern oder zu löschen, soweit vertragliche Verpflichtungen unberührt bleiben. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.


Bildrechte

- Keishandwerkerschaft Lübeck
- Adobe Stock


Datenschutzbeauftragter
Bernhard Heidmeier
Tel. 0172 523 3461
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hinweis:Erstellt mit dem Impressum / Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

 

Design Realisierung
BOTHE - Agentur für neue Medien,
Innsbrucker Str.3, 23858 Reinfeld,
http://www.webdesigner-schleswig-holstein.de